
KiTa-Freiplätze
Es gibt freie Plätze in den Kindertagesstätten
• KiTa Kunterbunt Trebelehof
• Familienkita Arndtstraße in Bergen
• Familienkrippe Bahnhofstraße in Bergen… mehr zeigen
AWO-Geburtstag 35 Jahre
Aktionswoche 20.–23. Mai 2025:
• Dienstag 20. Mai ab 15:30 Uhr: Geburtstagsempfang mit Vortrag in unserer Geschäftsstelle in der Störtebekerstraße 38, Bergen Rotensee.
Gastreferentin: Frau Prof.in Christine Krüger, Hochschule Neubrandenburg
• Viele bunte Angebote unserer Kindertagesstätten:
Kita Sassnitz 20. Mai, 15-18 Uhr, Hauptstraße 13: Clown, Hausbesichtigung und mehr
• Freitag 23. Mai: Betriebsfest (interne Veranstaltung)
Wir werden 35 Jahre jung! Gemeinsam stark auf der Insel von 1990-2025!
Auf Gäste freuen sich: Der Vorstand und GF Klaus Borck, AWO Regionalverband Rügen e.V.… mehr zeigen
Mehrere Stellenangebote
im Bereich der Familien- und Erziehungsberatung, staatl. anerk. Erzieher/-in und/oder Sozialpädagoge/-in, päd. Fachkraft (Sozialpädagoge/in, Erzieher/in oder vergleichbare Professionen)… mehr zeigen
Bald gibt es weitere Neuigkeiten
Gut Ding will Weile haben! Wir arbeiten daran, Ihnen spannende Informationen zu liefern. Schauen Sie hier gerne regelmäßig vorbei.
AWO "Lütt Landhus" in Dreschvitz auf der Insel Rügen
Was bieten wir an?
Zur räumlichen Verfügung stehen:
- 2 Einzelwohneinheiten
- 1 gemeinsame offengestaltete Küche mit Sitzbereich
- 1 Bad mit Dusche und WC
- 1 Multifunktionsraum (Gemeinschaftsraum / Büro- und Beratungsraum / Gästezimmer)
- Anteilige Nutzung des Außengeländes ggf. Gartenbau
Die Rechtsgrundlagen für das stationäre Angebot der Intensiven Sozialpädagogischen Einzelbetreuung (ISEB) in Dreschvitz sind § 35 SGB VIII, § 35 a SGB VIII, § 35 i.V. mit § 41 SGB VIII und § 35 a i.V. mit § 41 SGB VIII
Für wen ist das Angebot?
- die sich einer Phase intensiver Auseinandersetzung zu eigenen Kompetenzen und Möglichkeiten betreffs zukünftiger Existenzsicherung und Lebensplanung befinden;
- die der Erziehung in Heimen oder sonstigen betreuten Wohnformen ablehnend gegenüberstehen oder durch deren gruppenbezogenen Charakter überfordert wären (Gruppenfähigkeit nicht gegeben, Notwendigkeit der Reduzierung von Überforderungen und „Nebenschauplätzen“);
- deren Entwicklung durch biografische Erfahrungen (wie z.B. Beziehungsabbrüche, der Verlust wichtiger Bezugspersonen, traumatische Erlebnisse) geprägt und gehemmt ist;
- die eine überfordernde Lebenslage zu bewältigen haben;
- deren individuelle Kompetenzen nicht ausreichen, um altersspezifische Entwicklungsaufgaben zu bewältigen;
- für die anderen Angebote der Hilfen zur Erziehung ungeeignet sind, sie zu erreichen, mit ihnen in Kontakt zu kommen, eine Arbeitsbeziehung aufzubauen und eine notwendigerweise längerfristige intensive Beziehungsarbeit zu entwickeln bzw. einen bedarfsgerechten Hilferahmen zu entwickeln
- die sich im Übergang in die psychosoziale/ finanzielle Selbstständigkeit befinden und eine ausschließlich ambulante Betreuung nicht ausreichend erscheint
Wie arbeiten wir?
- sozialpädagogischer Eingangsdiagnostik und Fallanamnese
- ressourcenorientierter Genogrammarbeit
- Systemische- lösungsorientiertes Vorgehen
- aktions- und erlebnisorientierte Angebote
Sozialpädagogische Leistungen:
- Alltagspraktische Hilfen und Unterstützung (Haushaltsorganisationstraining)
- Erarbeitung einer Tagesstruktur (Belastungstraining in Kombination mit Selbstbeobachtungsbögen)
- Training von Sozialverhalten
- Training zur Schuldenprävention (Ursachen von Verschuldung: Fehleinschätzung der finanziellen Ressourcen und Einnahmen; unkritische Einstellung zum Konsum, unzureichende Kenntnis über Haushaltsführung und- planung; Defizite in der finanziellen Bildung: bargeldloser Zahlungsverkehr, Sparverträge, Umgang mit Werbung, Versicherungen, Darlehen; (Kauf-) sucht als Kompensation für persönliche Defizite)
- Anleitung und Unterstützung bei der Entwicklung konstruktiver Freizeitangebote (sozialräumliche Anbindung)
- Auseinandersetzung mit Themenbereichen wie Gesundheitsfürsorge, Familienplanung (z. Bsp. Ernährung, medizinische Versorgung, Hygiene, Sexualität etc.)
- Rechtlicher Status vor und nach der Volljährigkeit (Geschäftsfähigkeit, Wahlrecht, Sorgerecht für eigene Kinder, Jugendarbeitsschutzgesetz, Führerschein, Berufsschulpflicht, eigene Wohnung)
- Training zur Verbesserung des Arbeitsverhaltens/ Motivationstraining (unrealistische Ziele, mangelndes Selbstvertrauen, ungünstiger Arbeits-/Lernstil, Interessenlosigkeit, hohe Ablenkbarkeit, Mangel an gezielter Rückmeldung und Bekräftigung, Zukunftspessimismus als Ausgangslage)
- Förderung der Medienkompetenz (Konsumverhalten, Selbstdisziplin)
- Unterstützung und Anleitung bei der Bewältigung behördlicher Angelegenheiten
- Vor- und Nachbetreuung von Beurlaubungen
- Ressourcenorientierte Biografie- und Elternarbeit
- Reflexions- und Perspektivgespräche
- Krisenintervention
- Partizipationsmöglichkeiten alters- und entwicklungsentsprechend vorhalten (Mitwirkungsformen aushandeln)
- Durch unterstützende und begleitende Angebote soll eine altersgerechte Förderung im schulischen, außerschulischen und (Ausbildungs)-Bereich ermöglicht werden. Dabei zählen beispielsweise die unterstützte Auseinandersetzung mit der eigenen Person und der Ableitung alternativer Handlungsmuster zu den wichtigen Aufgaben der Arbeit
- Kooperation mit Institutionen und Schaffung einer Arbeitsbeziehung im Sinne der Entwicklung des Adressaten
- Vermittlung und Begleitung weiterführender Hilfsangebote
Wer gehört zu unserem Team?
Die Absicherung der sozialpäd. Arbeit erfolgt durch mehrere Mitarbeiter mit folgenden möglichen Qualifikationen:
- staatlich anerkannter Erzieher/in (mit Zusatzqualifikation),
- staatlich anerkannter Erzieher/in
Es finden Fallbesprechungen, themenbezogene Teamberatungen und Supervisionen statt.






