
KiTa-Freiplätze
Es gibt freie Plätze in den Kindertagesstätten
• KiTa Kunterbunt Trebelehof
• Familienkita Arndtstraße in Bergen
• Familienkrippe Bahnhofstraße in Bergen… mehr zeigen
AWO-Geburtstag 35 Jahre
Aktionswoche 20.–23. Mai 2025:
• Dienstag 20. Mai ab 15:30 Uhr: Geburtstagsempfang mit Vortrag in unserer Geschäftsstelle in der Störtebekerstraße 38, Bergen Rotensee.
Gastreferentin: Frau Prof.in Christine Krüger, Hochschule Neubrandenburg
• Viele bunte Angebote unserer Kindertagesstätten:
Kita Sassnitz 20. Mai, 15-18 Uhr, Hauptstraße 13: Clown, Hausbesichtigung und mehr
• Freitag 23. Mai: Betriebsfest (interne Veranstaltung)
Wir werden 35 Jahre jung! Gemeinsam stark auf der Insel von 1990-2025!
Auf Gäste freuen sich: Der Vorstand und GF Klaus Borck, AWO Regionalverband Rügen e.V.… mehr zeigen
Mehrere Stellenangebote
im Bereich der Familien- und Erziehungsberatung, staatl. anerk. Erzieher/-in und/oder Sozialpädagoge/-in, päd. Fachkraft (Sozialpädagoge/in, Erzieher/in oder vergleichbare Professionen)… mehr zeigen
Bald gibt es weitere Neuigkeiten
Gut Ding will Weile haben! Wir arbeiten daran, Ihnen spannende Informationen zu liefern. Schauen Sie hier gerne regelmäßig vorbei.
AWO-Strandhaus Prora auf der Insel Rügen
Was bieten wir an?
1. Hilfe zur Erziehung in einem Heim oder einer sonstigen betreuten Wohnform nach § 34 SGB VIII
2. Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen nach § 35a SGB VIII
3. Hilfe für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII i.V.m. §§ 34, 35 a SGB VIII
4. Gemeinsame Wohnform für Mütter/Väter und Kinder lt. § 19 SGB VIII
5. Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen lt. § 42 SGB VIII
Für wen ist das Angebot?
Eine Prüfung seitens des Leistungsanbieters erfolgt insbesondere bei Bedarfslagen:
- wie Behinderungen, die spezifischer pflegerischer und baulicher Maßnahmen bedürfen.
- Kinder, Jugendliche in einem besonderem physischen und/oder psychischem Gesundheitszustand.
Wie arbeiten wir?
- systemische Ansätze
- ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten
- an der Lebenswelt des Klienten orientierte Alltagsbewältigung
- gruppenpädagogische Elemente
- Transparenz in der Prozessgestaltung
- Akzeptanz als Basis
- Schaffen von Beziehungsebenen als Grundlage methodischen Vorgehens
- verbale, körperliche und emotionale Zuwendung
- Sicherheit, Verlässlichkeit, Konsequenz
- Partizipation der Kinder und Jugendlichen und Eltern






