
KiTa-Freiplätze
Es gibt freie Plätze in den Kindertagesstätten
• KiTa Kunterbunt Trebelehof
• Familienkita Arndtstraße in Bergen
• Familienkrippe Bahnhofstraße in Bergen… mehr zeigen
AWO-Geburtstag 35 Jahre
Aktionswoche 20.–23. Mai 2025:
• Dienstag 20. Mai ab 15:30 Uhr: Geburtstagsempfang mit Vortrag in unserer Geschäftsstelle in der Störtebekerstraße 38, Bergen Rotensee.
Gastreferentin: Frau Prof.in Christine Krüger, Hochschule Neubrandenburg
• Viele bunte Angebote unserer Kindertagesstätten:
Kita Sassnitz 20. Mai, 15-18 Uhr, Hauptstraße 13: Clown, Hausbesichtigung und mehr
• Freitag 23. Mai: Betriebsfest (interne Veranstaltung)
Wir werden 35 Jahre jung! Gemeinsam stark auf der Insel von 1990-2025!
Auf Gäste freuen sich: Der Vorstand und GF Klaus Borck, AWO Regionalverband Rügen e.V.… mehr zeigen
Mehrere Stellenangebote
im Bereich der Familien- und Erziehungsberatung, staatl. anerk. Erzieher/-in und/oder Sozialpädagoge/-in, päd. Fachkraft (Sozialpädagoge/in, Erzieher/in oder vergleichbare Professionen)… mehr zeigen
Bald gibt es weitere Neuigkeiten
Gut Ding will Weile haben! Wir arbeiten daran, Ihnen spannende Informationen zu liefern. Schauen Sie hier gerne regelmäßig vorbei.
AWO Hort & Kindertagesstätte "Zwergenland" in Wiek auf Rügen
Welches pädagogische Konzept verfolgt diese Kita?
Ein Bildungsansatz in dessen Zentrum das Leben und Lernen der Kinder steht. Das Leben in seiner ganzen Bedeutung und Vielfalt umgeben vom Leben aller.
Lebensbezogen heißt, dass die Arbeit der Erzieherin sich auf das Leben des Kindes bezieht, auf seine Gegenwart, Zukunft auch Vergangenheit.
Es gilt das Leben zu erleben, ein gemeinsames wertvolles Leben zu gestalten, respektvoll und achtsam mit allem Leben umzugehen und das Leben mit seiner Vielfalt zu erkennen und anzunehmen (wir teilen Freude, Enttäuschungen, Verluste, Trauer). Wir orientieren uns am Familienleben des Kindes, am Kitaleben und am Lebensort des Kindes.
Wie sieht es bei uns aus?
Im Sommer 2012 haben wir unsere neue Kindertageseinrichtung bezogen, welche liebevoll von der Gemeinde Wiek erbaut wurde. Es gibt einen Krippenbereich für 12 Kinder und einen Kindergartenbereich für 20 Kinder. Die Räume dienen als Funktionsräume und geben den Kindern Platz zum Konstruieren, Puppen- und Rollenspiel, kreatives werkeln, Experimentieren, Musizieren, Entspannen und ermöglichen somit konsequent den Spiel- und Lernzugang im gesamten Tagesablauf.
Die Kinder nehmen im Gruppenraum ihre Mahlzeiten ein und es wird mit den Kindern gemixt, gebacken und geschnippelt. Nach den Mahlzeiten wird der Tischbereich für Tischspiele und zur Freiarbeit genutzt.
Für Sport und Bewegung stehen zusätzlich die Turnhalle der Grundschule Wiek und der Bewegungsraum des Hortes zur Verfügung. (5 Min Fußweg) In der Krippe steht ein kleiner Bewegungsraum zur Verfügung.
Außengelände
Das Freigelände bietet für alle Kinder gemeinsam ausreichend Bewegungsangebote.
Ein Klangkarree bietet den Kindern zusätzliche Möglichkeiten ihre Sinne im Bereich Klang und Rhythmus zu stärken. Der neu angelegte Barfußpfad steht den Kindern ganzjährig zu Verfügung.
Die umgebende Natur wird zu allen Jahreszeiten erkundet und erlebt!
Gruppenstruktur
Die Arbeit mit den Kindern erfolgt in einem Krippenbereich für 12 Kinder von 9 Wochen bis 3 Jahren und in einem altersgemischten Kindergartenbereich für 20 Kinder von 3 bis 6 Jahren.
Was macht uns besonders?
Projektarbeit dient hierbei der Auseinandersetzung mit komplexen Sachverhalten.
Durch genaue Beobachtung der Kinder, die aufmerksame Verfolgung ihrer Spielhandlungen, Gespräche, Verhaltensweisen erfährt die Erzieherin, welche Lebensthemen bei den Kindern gerade aktuell sind, wofür sie sich interessieren oder was ihre Neugier wecken könnte. Die inhaltliche Projektplanung orientiert sich an den Ideen und Wünschen der Kinder, wobei sie aktiv beteiligt werden. Die Dauer des Projektes richtet sich nach dem Umfang und dem Interesse der Kinder.
Bei der Projektarbeit heißt es- Alle machen mit, das heißt die Kinder geben Ideen und gestalten selbst mit. Sie lernen abzuwägen, Meinungen auszutauschen, erleben Gestaltungsprozesse, lernen mit Handlungsergebnissen umzugehen (ob positiv oder negativ) und sich mit den Resultaten zu identifizieren.
Aktionen oder Arbeitseinsätze werden gemeinsam mit Eltern, Erzieher und Kindern durchgeführt. Partner (Vereine), Gemeinde, Nachbarn – alle gehören dazu und sollten einen gemeinsamen Weg mit der Kindertagesein¬richtung gehen. Gemeinschaft macht nicht nur Spaß, sondern stärkt und fördert enorme Selbsthilfepotentiale die wiederum Familienstrukturen unterstützen können.
Die Inhaltliche Ausrichtung der Projekte erfolgt entsprechend der Bildungskonzeption MV für Kinder von 0-10 Jahren und wird intensiv durch entsprechend, erlebbare Bildungsangebote gefördert und umgesetzt.
Kneipp- und Sinnenerlebnisse
Immer wieder bauen wir Kneippelemente in unseren Alltag mit ein, sowie Wassertreten im Bodden. Aktiv gestalten wir "Wassertage" mit den Kindern, um das Element Wasser zu erkunden und intensiv zu erleben. Weiterhin haben die Kinder die Möglichkeit beinahe täglich unseren eigens angelegten Barfußpfad auf dem Gelände zu nutzen und so sensomotorische Erfahrungen zu sammeln. Auch hierdurch werden insbesondere Durchblutung, die Motorik und der Gleichgewichtssinn angeregt und geschult.
FAUSTLOS – Gewaltprävention
Aggressive Reize, überzogene Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern im Kindergartenalter nehmen augenscheinlich zu. Die Kinder regulieren ihre Gefühlswelt mit impulsiven, unüberlegten körperlichen Ausschreitungen, welche zunehmend im Alltag eskalieren.
Im Kindergartenalltag ist es notwendig in den Situationen den Kindern entsprechend Handlungsmöglichkeiten an die Hand zu geben, um zu erlernen konstruktiv mit Konflikten umzugehen und alternativ zu reagieren, seine Gefühle kennen und achten zu lernen. Hier gilt es durch Ritualgeschehen Kinder zu erinnern und Handlungen zu trainieren.
FAUSTLOS ist eine Methodik, welche gewaltpräventive Arbeit mit den Kindern ermöglicht.
Wie leben wir Integration?
- Ich-Kompetenz (gute Beziehung zu sich selbst),
- seine Sozialkompetenz (gute Beziehung zu anderen Menschen)
- seine Sachkompetenz zu stärken.
Die Förderung der motorischen, kommunikativen, kognitiven, sozialen und emotionalen Kompetenzen erfolgen mit den Methoden der heilpädagogischen Entwicklungsförderung
Unsere Kinder sind aufgerufen, sich selbstaktiv und mitbestimmend in den Kitaalltag einzubringen.
Welche Kosten entstehen Ihnen?
Für Frühstück/ Obst/ Getränke und die Kaffeemahlzeit (Vesper) werden fällig:
Ganztagsplatz 30,-€ monatlich
Teilzeitplatz 12,-€ monatlich
Halbtagsplatz 24,-€ monatlich
Für bestimmte Angebote können weitere Kosten anfallen, dies Betrifft z.B. Kulturveranstaltungen
Wo ist unser Hort?
Wie kommunizieren wir mit den Eltern?
Was ist die Isy-App?
https://hort-wiek.isy-kita.de/login
Dateien zum Herunterladen:
- Vollmacht selbstständiges Verlassen Hort
Hochgeladen: 26.10.23, 06:17 - Unterlagen Isy-App
Hochgeladen: 26.10.23, 06:52 - Flyer Kurzvorstellung Kita Wiek
Lizenzinfo: AWO Rügen. Hochgeladen: 02.11.23, 07:52 - Flyer Kurzvorstellung Hort Wiek
Lizenzinfo: AWO Rügen. Hochgeladen: 15.11.23, 08:28





